Publikationen
191 Publikationen gingen im Jahr 2023 aus der wissenschaftlichen Arbeit der Forscher*innen der FH St. Pölten hervor.
Die FH St. Pölten fördert den offenen Zugang zu Wissen und unterstützt die Veröffentlichung von Open-Access-Publikationen. Als eine der ersten Fachhochschulen Österreichs hat sie die „Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen“ unterzeichnet. Mehr zum Thema Open Access und den Link zur Open-Access-Datenbank der FH St. Pölten finden Sie unter diesem Link, eine Übersicht über die aktuellen Publikationen auf dieser Seite.
Gefiltert nach:
Sortierung nach Jahr und AutorInnen
2016
Kolm, A., Werkman, A., Valentini, L., Vanherle, K., Baete, E., Aerts, H., Le Bruyn, B., Hahn, S., Gast, C., Roemeling-Walters, M., Heine-Bröring, R., Buchholz, D., Rachman-Elbaum, S., Höld, E., Huber, M.-L., Wewerka-Kreimel, D., & Kohlenberg-Müller, K. (2016). Ausbildung von Gesundheitsfachkräften in der Diätetik [Posterpräsentation]. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Ernährung, Wien.
Kolm, A., Kohlenberg-Müller, K., Vanherle, K., Werkman, A., & Valentini, L. (2016). Ausbildung von Gesundheitsfachkräften in der Diätetik für das 21. Jahrhundert am Beispiel IMPECD [Posterpräsentation]. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung, Berlin.
Kovarova-Simecek, M., & Pellegrini, T. (2016). Adoption of Technical Reporting Standards Among Austrian Listed Companies - The Case of XBRL. Proceedings of the 9th Forum Media Technology 2016 and 2nd All Around Audio Symposium 2016. FMT 2016 - 9th Forum Media Technology 2016 and 2nd All Around Audio Symposium 2016, St. Pölten, Austria. http://ceur-ws.org/Vol-1734/
Kovarova-Simecek, M., & Pellegrini, T. (2016). Financial Reporting Trends and Adoption of XBRL among Austrian Listed Companies. Studies of Modern Society - Academic Papers, 7(1), 240–250.
Falböck, G., & Feldinger, N. P. (2016). Vier Zonen, vier Konzepte, Akteure mit Vergangenheit – eine besondere Geschichte vom Anfang. In J. Krone & T. Pellegrini (Eds.), Handbuch Medienökonomie (pp. 1–25). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09632-8_62-1
Krone, J., & Pellegrini, T. (Eds.). (2016). Handbuch Medienökonomie. Springer Fachmedien Wiesbaden. http://link.springer.com/10.1007/978-3-658-09632-8
Pellegrini, T. (2016). Digital Rights Management - Technologien, Anwendungsbereiche und Entwicklungsperspektiven. In J. Krone & T. Pellegrini (Eds.), Handbuch Medienökonomie (pp. 1–19). Springer Fachmedien Wiesbaden. http://link.springer.com/10.1007/978-3-658-09632-8_79-1
Krone, J. (2016). Zur Ökonomie gemeinwohlorientierter Medien . digitale Massenkommunikation in Deutschland, Österreich und der Schweiz. MedienWirtschaft, 4/2016, 2–6.
Kufner, J. (2016). Methodik der österreichischen Bewährungshilfe Beziehungsarbeit. Risikoorientierte Bewährungshilfe & Methodenentwicklung seit Beginn der Institutionalisierung – eine Literaturstudie von 1990 bis 2015. Soziales_Kapital (Online Journal), 15. https://soziales-kapital.at/index.php/sozialeskapital/article/view/431/781
Leitner, G. (2016). Influence of dietary habits and lifestyle factors on health indicators of young men, aged 17-19, in Lower Austria [Posterpräsentation]. Ernährung 2016. Dreiländertagung der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin, der Arbeits-gemeinschaft klinische Ernährung, der Gesellschaft klinischer Ernährung Schweiz und des Berufsverbandes Oecotrophologie, Dresden.
Luh, R., Marschalek, S., Kaiser, M., Janicke, H., & Schrittwieser, S. (2016). Semantics-aware detection of targeted attacks – A survey. Journal of Computer Virology and Hacking Techniques, 1–39. https://doi.org/10/gh372z
Michelberger, F., Judmaier, P., Rottermanner, G., Größbacher, S., Viertelmayer, A., Bichler, R., Laser, B., Erharter, D., Pohl, M., Weissenböck, E., Münch, J., Kraner, F.-S., Jordan, W., Palmetzhofer, G., Fischer, L., & Kriegshaber, U. (2016). Gender- und Diversity-Kriterien im sicherheitskritischen Arbeitsumfeld. epubli (neopubli GmbH). https://www.epubli.de/shop/buch/51924
Moser, M. (2016). Ist es neu? Ist es gut? Wer ist beteiligt? Denkanstöße zum Zusammenhang von sozialen Innovationen und gutem Leben. In M. Meichenitsch, M. Neumayr, & M. Schenk (Eds.), Neu! Besser! Billiger! Soziale Innovation als leeres Versprechen (pp. 147–157). Mandelbaum Verlag.
Moser, Thomas. (2016). The Engineering Knowledge Base Approach. In Biffl, Stefan & Sabou, Martha (Eds.), Semantic Web Technologies for Intelligent Engineering Applications (1st ed.). Springer International Publishing.
Möseneder, J. M. (2016). Evaluierung/praktische Beurteilung der durchgeführten Ernährungstherapie: Wie könnte eine praxis-bezogene Vorgehensweise aussehen? In B. Schmid (Ed.), Qualitätsentwicklung in der Ernährungstherapie (1. Aufl.). Facultas Verlags- und Buchhandels AG.
Nagy, A., & Nothdurfter, U. (2016). Few and far from radical? LGBT-related contributions in European social work journal publishing. British Journal of Social Work. https://doi.org/10/gh373q
Nagy, A. (2016). Wirkungen der Heimerziehung heute – Jugendliche Orientierungen zu Autonomie und Eigenverantwortung. SIO - Sozialarbeit in Österreich, 2/2016, 15–19.
Nagy, A. (2016). Soziale Arbeit ‚queer’ denken: Zur Notwendigkeit der Auseinandersetzung mit Heteronormativität in der Ausbildung sozialer Professionen. soziales_kapital, 15, 57–71. http://soziales-kapital.at/index.php/sozialeskapital/article/view/427
Neubacher, A., Matky, I., & Wimmer, H. (2016). Augmented Reality. In Online-Marketing: Grundlagen-Planung-Durchführung-Messung (Organisationskommunikation - Band 2) (Vol. 2, pp. 174–189). Nomos. https://doi.org/10.5771/9783845278100
Neumaier, S., Umbrich, J., Parreira, J. X., & Polleres, A. (2016). Multi-level Semantic Labelling of Numerical Values. The Semantic Web – ISWC 2016, 428–445. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-319-46523-4_26