Publikationen

191 Publikationen gingen im Jahr 2023 aus der wissenschaftlichen Arbeit der Forscher*innen der FH St. Pölten hervor.

Die FH St. Pölten fördert den offenen Zugang zu Wissen und unterstützt die Veröffentlichung von Open-Access-Publikationen. Als eine der ersten Fachhochschulen Österreichs hat sie die „Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen“ unterzeichnet. Mehr zum Thema Open Access und den Link zur Open-Access-Datenbank der FH St. Pölten finden Sie unter diesem Link, eine Übersicht über die aktuellen Publikationen auf dieser Seite.

Top Publikationen
Institute
Typen
AutorInnen
Von
Bis
Gefiltert nach:
Sortierung nach Jahr und AutorInnen
2015
Kolm, A. (2015). Diätetische Beeinflussung der Hypertonie [Invited talk]. Dreiländertagung NUTRITION 2015, Bregenz.
Kolm, A. (2015). Essen und Trinken bei Hypertonie – Ernährung nimmt den Druck [Invited talk]. Fortbildung des Verbands der Diätologen Österreichs, Landesgruppe Niederösterreich, St. Pölten.
Kolm, A., Ramler, H., & Berger, J. (2015). Lessons-Learned aus dem Pilotprojekt „Inverted Classroom“ am Studiengang Diätologie. In Neue Technologien – Kollaboration – Personalisierung, Beiträge zum 3. Tag der Lehre an der FH St. Pölten am 16. Oktober 2014 (pp. 16–21). Fachhochschule St. Pölten. http://skill.fhstp.ac.at/wp-content/uploads/2014/06/Tagungsband_TagderLehre_Online_2015-31.pdf
Kovarova-Simecek, M. (2015). Innovationscontrolling. Instrumente des Innovationscontrollings (Teil 2). CFO aktuell, 9(6), 262–266.
Lampel, K., Horsak, B., Brauneis, W., & Doppler, J. (2015). Development of an educational software for observational gait analysis in physical therapy. International Neurology and Rehabilitation Meeting - Abstract Book. INeReM - International Neurology and Rehabilitation Meeting, Istanbul, Turkey.
Leitner, G. (2015). Einfluss von Ernährungsverhalten und Lebensstil auf Gesundheitsindikatoren 17-19-jähriger junger Männer in Niederösterreich. 9. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen, Hagenberg.
Leitner, G., Leichum, T., Simhandl, S., Datzreiter, M., Wilfing, N., Karl, V., & Mitterer, C. (2015). Multiple Tipps – ein Innoscheckprojekt in Kooperation mit der FH-St.Pölten. MS Aktuell - Das Informations-Magazin Der Multiple Sklerose Gesellschaft Wien, 44.
Litschka, M. (2015). Klassische Politische Ökonomie. In J. Krone & T. Pellegrini (Eds.), Handbuch Medienökonomie. Springer. https://link.springer.com/content/pdf/10.1007%2F978-3-658-09632-8_2-1.pdf
Nagy, A. (2015). Sozialpädagogische Interventionen in Jugendwohngruppen - lehren und lernen. BULLETIN FICE Österreich Und Rumänien. Das Gefährdete Kind Im Kontext Der Kinder Und Jugendhilfe.
Neuhold, K., Kolm, A., Gnauer, S., Möseneder, J. M., & Karner, G. (2015). Entwicklung eines Schnell-Screenings zur Abklärung der Verdachtsdiagnose einer Essstörung im Rahmenn einer Ernährungsberatung [Posterpräsentation]. Kongress Essstörungen 2015, Alpbach.
Pantuček-Eisenbacher, P., Vyslouzil, M., & Pflegerl, J. (Eds.). (2015). Sozialpolitische Interventionen. Eine Festschrift für Tom Schmid. FH St. Pölten.
Auer, K. (2015). Raumentwicklung. Sozialraumorientierte Soziale Arbeit partizipativ gedacht. In P. Pantuček-Eisenbacher, M. Vyslouzil, & J. Pflegerl (Eds.), Sozialpolitische Interventionen. Eine Festschrift für Tom Schmid (pp. 197–206). FH St. Pölten.
Redelsteiner, C., & Pflegerl, J. (2015). Community Social Care. In P. Pantuček-Eisenbacher, M. Vyslouzil, & J. Pflegerl (Eds.), Sozialpolitische Interventionen. Eine Festschrift für Tom Schmid (pp. 233–244). FH St. Pölten.
Pantuček-Eisenbacher, P., & Vyslouzil, M. (Eds.). (2015). 30 Tage Sozialarbeit. Berichte aus der Praxis (Vol. 27). LIT Verlag.
Priebe, T., & Markus, S. (2015). Business Information Modeling: A Methodology for Data-Intensive Projects, Data Science and Big Data Governance. 2015 IEEE International Conference on Big Data (Big Data), IEEE, 2056–2065. https://doi.org/10.1109/BigData.2015.7363987
Redelsteiner, C. (2015). Von der „Rettung“ zum mobilen präklinischen Dienst. Der Rettungsdienst auf dem Weg zu einem Paradigmen- und Strategiewechsel? soziales_kapital, 13, 183–189. http://soziales-kapital.at/index.php/sozialeskapital/article/view/361
Roider, O., Judmaier, P., Barberi, A., & Michelberger, F. (2015). Recognition of sustainable mobility as basis for the transition into a digitial gaming concept for young people. http://www.iatbr2015.org.uk/index.php/iatbr/iatbr2015/paper/view/399
Roider, O., Judmaier, P., Barberi, A., & Michelberger, F. (2015). Recognition of sustainable mobility as basis for the transition into a digitial gaming concept for young people. http://www.iatbr2015.org.uk/index.php/iatbr/iatbr2015/paper/view/399
Salvador, A., Zeppelzauer, M., Manchón-Vizuente, D., Calafell, A., & Giró-i-Nieto, X. (2015, April 28). Cultural Event Recognition with Visual ConvNets and Temporal Models. Proceedings of the CVPR Workshop ChaLearn Looking at People 2015. Computer Vision and Pattern Recognition (CVPR), Boston, Massachusetts, United States. http://arxiv.org/abs/1504.06567
Seidl, M., Wieser, E., & Alexander, C. (2015). Automated classification of petroglyphs. Digital Applications in Archaeology and Cultural Heritage, 0. https://doi.org/10/gd6csz